Montag, 14. Dezember 2009

Copenhagen sees climate movement coming of age - finally

I have been waiting for a day like Saturday at least since July 21st 2001. Then, I was as happy as I could have been, to have brought several thousands to the streets of Bonn to build a ´Lifeboat for the Climate´. The G8 summit was happening at the same time in Genoa, so most activists were further south. Hence, we considered this an excellent turnout. Still, ever since that day - at least - I have been dreaming of a true mass mobilization against the climate catastrophe. For some years, that aim seemed to allude us. I attended plenty of civil society meetings all over the world on "building a climate movement". But while UN climate negotiations were bogged down in technical detail, it was a tad difficult to explain why people should wave placards on the streets while rules for LULUCF were being decided (though they are darn important). Sure, tens of thousands turned out against coal plants recently, for example, and the global Climate Action Days have been growing in significance over time. But even the climate conference in Bali, Indonesia, that launched the treck to Copenhagen two years ago, was no site of mass mobilizations. - So, to arrive in Copenhagen on Saturday to be absorbed by a crowd of 100,000 (or so) felt truly special. The crowd was big - and it was wonderfully diverse too. It couldn´t quite match the diversity of the anti war march in London in 2003 (still the most impressive demonstration I have been part of). But for a climate rally (and I must have been to hundreds of those by now), the crowd was special. Global. Young. Determined. Heartening. The size of the crowd made finding ones friends difficult. But walking among strangers, I had a smile on my face. I was delighted that there were so many activists I had never seen. That this was not yet another gathering of the usual suspects, but the coming of age of a whole new climate movement. Hopefully, the demo was the initiation rite for many who will stay active from now on. Hopefully, the same spirit of diversity and strength was present at the unprecedenteed number of events around the world. - We do, of course, not know yet, whether we will get the "real deal" that the demos demanded. Much of what´s been talked about in the corridors of Copenhagen is nowhere near the kind of agreement the world needs. But at least the negotiations are real. There is real talk, a real sense of pressure. Normally, the first week of climate talks just meanders along frustratingly. But this time - not least due to the powerful intervention by Tuvalu - the talks have gotten down to substance - and politics - right away. Will it be enough? I confess, I have my doubts. Even the voice of 100,000 - and more - may yet be ignored. But still elated from that fine Saturday, I cannot but hope that Desmond Tutu´s prediction will be proven right: "They marched in Berlin and the wall fell. We marched in Cape Town and apartheid fell. We marched in Copenhagen and we are going to get a real deal!" - Certainly, what we got in Copenhagen is a climate movement. Let´s nurture it. Let´s continue to build it. Let´s make sure it is ready to force implementation if we get a deal in Copenhagen. And be ready to raise hell, if our so called leaders fail us - yet again.

Sonntag, 15. November 2009

Swedish light´s and delights

After my previous experience, I expected beautiful lakes but not beers when holidaying in Sweden this summer. I also already knew that I had to look for energy-inefficient and nasty tasting cans when searching for organic brews in the local shops. So, I was delighted when I found Ekholmen Ekologiska Ale - a Swedish organic beer in a real glass bottle! Sadly, the beer isn´t as great as the packaging. It´s a mild ale and easy enough to swallow down. But it lacks distinction and almost tastes like a wanna-be Pilsner that didn´t quite make it. A bitterness lingers in the mouth, but there is no kick to it at all. Shockingly, therefore, I found the beers in cans (and from the brewing giants, as it turns out) better this time. - While the best thing about Krönleins green eko lager is it´s name, both it´s 2,8 and 3,5% versions are more exciting to drink than Halmstad - the place where it is brewed - is to strawl through. Krönleins is a family-owned brewery, though - and in the one local restaurant we tried in Halmstad, it was on tap. All that is commendable - and the beer is a good enough light accompaniement to a meal. - Better, though, are the Falcon Ekologisk series of beers, even though, yes, they are brewed by that purveyor of mediocrity: Carlsberg .... Their 3,5% Premium Lager is as good as you can expect a far too light beer to get. The 5,7% Special Brew version certainly tastes a lot better than normal Carlsberg. It´s probably meant to appear "heavy" and a little bitter. To my German palate, it therefore tastes like a real Pilsner. Not a brilliant one. But a perfectly drinkable one - especially with a stunning view of a lake ... - My Swedish favourite, though, is also from a giant. While I really didn´t like ABRO´s light organic beer, their "Starköl" Sigill is - by Swedish standards, at least ;-) - a real delight. It goes down smoothly, but has enough bitterness to not be bland, but Pils. I wouldn´t exactly import it, but I do wish I had found it earlier during our holiday. Next time, it´s the first one I will have when back in Sweden! Skål! P.S. And here is one of the lakes ;-)

Freitag, 6. November 2009

Kids against climate change ...

My daughter has been to a number of protests already. She mostly liked them, though a couple of times, the noise scared her. While marching against neoliberalism, coal plants or nuclear power, we often wondered, though, what she will make of the pictures of her as a baby demonstrator. Will she be appalled and join the neoliberals in protest? Or will she top it all, and start her own movement? We can only wait. And if she turns out like the kids in this video? Well, yeah, it would make daddy proud:

Dienstag, 29. September 2009

Wird Rot-Rot-Grün jetzt ein Projekt?

Die Wahl ist vorbei, der Jammer groß. Der Böll Wahlblog aber geht munter weiter - und auch ich versuche den Blick nach vorne. Dabei ist klar: Wenn Rot-Rot-Grün 2013 möglich sein soll, benötigt dies viel Arbeit - in allen drei Parteien und Milieus. Sind wir bereit?

Eigentlich war es ein Abend wie es so viele. Damals, in den 80er und frühen 90ern, war das halt so. Eine ganze Generation - meine - konnte sich schlicht nichts anderes vorstellen, als dass der deutsche Kanzler Kohl hiess. Frei nach Gary Lineker war die Politik ein Spiel auf vier Jahre - und am Schluss gewann Kohl mit Schwarz-Gelb.

Man hatte es fast vergessen, die Gewohnheit mit der man Niederlagen damals wegsteckte. Sonntag wurden wir scherzhaft erinnert: Aua - wieder Schwarz-Gelb. Immerhin nicht Kohl - aber dafür, viel schlimmer, Westerwelle. Denn: das sind nicht die Gelben von damals. Dass sind Gelbe, die anderswo mit Thatcher und Reagan schon Geschichte sind. Und irgendwie liess mich die ganze Nacht die Angst nicht los: Und wenn es wieder 16 Jahre werden?

16 Jahre hat es damals gedauert, bis die Roten und die Grünen sich so aufgestellt hatten, dass 1998 eine Wechselstimmung möglich war. Was braucht es damit es diesmal nur 4 Jahre werden?

Klar: Koalitions-Optionen. Diese entstehen aber nicht aus dem Nichts oder rein nach der Logik der Addition. Koalitionsoptionen müssen glaubhaft sein. Deswegen war es auch falsch von SPD wie Grünen in den letzten Tagen vor der Wahl ausgerechnet die FDP zu hofieren. Vielleicht war die Ampel rechnerisch noch der einzige - politisch erlaubte - Weg zur Macht. Aber, wie Ralf Fücks ausgeführt hat: Es glaubte doch eh keiner dran. Rumampeln und vor Schwarz-Gelb warnen ging darüber hinaus schlicht nicht zusammen. Vielleicht haben die Grünen auch dadurch nicht mehr von der Schwäche der SPD profitieren können?

In vier Jahren, jedenfalls, wird Schwarz-Gelb nicht mehr ein Gespenst sein, sondern die real existierende Regierung. In dieser Situation wird mit Sicherheit weder CDU noch FDP einen Wahlkampf führen, der nicht auf eine Fortsetzung von Schwarz-Gelb ausgerichtet ist. Also brauchen wir eine Alternative. Nach vier Jahren gemeinsamer Oppositionsrolle sollte Rot-Rot-Grün das sein. Schon heute sollten die Argumente dafür auf der Hand liegen. Denn 2009 war die CDU in all zu vielen Wahlkreisen die lachende Dritte, da sich SPD, Grüne und LINKE gegenseitig Erststimmen klauten. In Hamburg Nord, z.B., hatten SPD, Grüne und LINKE gemeinsam über 53% der Erststimmen. Den Wahlkreis gewann die CDU - mit 38,4%. Dieses Fiasko zu wiederholen kann nicht im Interesse der drei Parteien links der CDU sein. Es müssen Absprachen her!

Klar ist aber auch: Rot, Rot und Grün zusammen zu bringen wird nicht einfach. Es wird nur gelingen, wenn die die heute traurig sind sich zusammen raufen, eigene Eitelkeiten zurückstellen und Rot-Rot-Grün zu ihrem Projekt machen - so wie es Rot-Grün für viele progressive Menschen in den 80er und 90er Jahren war.

Was die Schwierigkeiten diese Koalition zu bewerkstelligen angeht, so gibt es Parallelen: Die Grünen waren (auch) eine Reaktion auf die reaktionäre Politik von SPD-Regierungen (man denke nur an den NATO Doppelbeschluss). Mit der Kritik der eigenen Politik zu koalieren war für viele in der SPD lange nicht vorstellbar - und benötigte ein programmatische und personelle Erneuerung.

Die LINKE - zumindest als gesamtdeutsches Phänomen - ist gleichermassen die Reaktion auf gravierende wirtschaft- und sozialpolitische Fehler von Rot-Grün. Das zuzugeben tut sicher nicht nur Herrn Steinmeier weh. Aber es ist notwendig, will die SPD nicht weiter an einem "Projekt 18 Prozent" arbeiten und damit progressive Mehrheiten blockieren ... Dass Steinmeier auch am Sonntag nach der Wahl noch - auf die Agenda 2010 angesprochen - so klang wie Westerwelle war schon bezeichnend. Plötzlich waren auch bei der SPD soziale Einschnitte dringend nötig um Arbeitsplätze zu schaffen ....

Die SPD muss also in die programmatische und personelle Erneuerung. Steinmeier muss gehen, um so schneller um so besser. Aber klar, auch bei Grünen und LINKEN muss es Veränderungen geben. Lafontaine, z.B., wird einer Rot-Rot-Grünen Regierung sicher nicht angehören können.

Rot-Rot-Grün hat aber auch Probleme, die Rot-Grün in der alten Bundesrepublik so nie hatte. DIE LINKE muss z.B. intensiv und öffentlich in den nächsten vier Jahren ihre SED/PDS-Vergangenheit aufarbeiten (teilweise heisst das: noch einmal). Weil dieses historische Unrecht keine Bagatelle ist. Punkt. Aber auch aus taktischen Gründen: Nur durch eine aggressive Abrechnung mit der SED-Vergangenheit kann DIE LINKE für weite Teile der westdeutschen SPD und (west- wie ostdeutschen) Grünen Anhängerschaft je akzeptabel werden.

Hier ist nicht der Platz und Ort alle Politikfelder durch zu arbeiten in denen sich die drei Parteien bewegen müssen. Das ist die Arbeit der nächsten vier Jahre. Was entscheidend ist, ist das wir die Arbeit beginnen. Rot-Rot-Grün muss programmatisch wie personell ab sofort vorbereitet werden - wenn Rot-Rot-Grün 2013 eine Option sein soll. Wer das bestreitet, mag der Meinung sein, dass sie sich alle Optionen offen hält. Ich aber fürchte, dass er in Wirklichkeit verhindert, dass es 2013 eine realistische progressive Alternative zu Schwarz-Gelb gibt. Wollen wir wirklich wieder 16 Jahre warten?

Donnerstag, 17. September 2009

Wo bleibt die Kohle?

Von seiner Arbeit als Umweltminister mag man halten was man will. Aber eins muss man Sigmar Gabriel lassen: In einem trögen Wahlkampf war er der einzige echte Wahlkämpfer der SPD. Er machte dauernd Schlagzeilen und zeigte zumindest Kampfeswillen. Kein Wunder, dass sich die CDU nun auf ihn einschiesst. Gabriel ist es immerhin - gemeinsam mit der Anti-Atombewegung und den Bündnisgrünen - gelungen, die Atomkraft zu einem zentralen Wahlkampfthema zu machen. Ein Indiz: Steinmeier wiederholte sein Nein zur Atomenergie gleich ein zweites Mal - als er beim Fernsehdebatten-Abschlussstatement endgültig drohte den Faden zu verlieren ... .

National spricht aber bisher kaum einer der Wahlkämpfer von dem klimapolitisch genauso brisanten Neubau neuer Kohlekraftwerke und der fatalen Klimahypothek die dieser für die nächsten 40-50 Jahre bedeutet. Verwunderlich ist das nicht: Bei der Atomkraft gibt es - mit der "2013 Konstellation" von ´Schwarz-Gelb´ und ´Rot-Tot-Grün´klar zwei Lager. Beim Kohlethema dagegen sind alle Parteien (mit der möglichen Ausnahme der Grünen) gespalten. Insbesondere CDU und SPD sind in der Kohlepolitik tief zerrissen. Eine 42-41 Abstimmung zum Kohlekraftwerk in Lubmin beim Parteitag der SPD Mecklenburg-Vorpommern ist für diese internen Konflikte ein hübsches Symbol. In Mainz ist die CDU gegen das Kohlekraftwerk. Auf der anderen Rheinseite, in Hessen, betreibt insbesondere Kochs CDU das Festhalten an Kohledinosauriern wie dem neuen Kraftwerk in Staudinger (der CDU Ortsverband Hainburg, wie auch die dortige FDP, ist wiederum dagegen.) Die SPD ist genauso gespalten - nur geographisch umgekehrt. In Wiesbaden ist sie gegen die Kohle. In Mainz ist (war?) sie genauso entschieden dafür.

Sicher ist aber auch: Relativ unbeachtet von den nationalen Medien ist das Kohlethema für viele Menschen wichtig, vielleicht sogar wahlentscheidend. Mainz ist ein gutes Beispiel. Bei den Kommunalwahlen im Juni hat die SPD ihr historisch schlechtesten Ergebnis von 2004 noch um weitere 5% unterboten, da sie stur an dem geplanten Kraftwerk auf der Ingelheimer Aue festhielt. Wahlgewinner waren klar alle Parteien, die sich von Anfang an gegen das Kraftwerk eingesetzt haben: Grüne + 7,6% (auf 21,9% - und somit nur 1,9% hinter der SPD!); Linke + 3,6%; ÖDP +1,6%. Ein ähnliches Bild in der Region des geplanten Kraftwerks in Lubmin: Auf Rügen (Wahlkreis von Angela Merkel) verlor die CDU bei den Kommunalwahlen im Juni 7,4%. Der Kreisvorsitzende der CDU räumt ein, dass das Wahlergebnis die Quittung auch für das „Ja“ zum Steinkohlekraftwerk ist. Auch in Greifswald verlor die CDU 6%. Wahlgewinner auch im Norden die Parteien, die sich im Vorfeld der Wahl klar gegen ein Kohlekraftwerk in Lubmin ausgesprochen hatten: DIE LINKE und Die Grünen. Bei den Kreistagswahlen auf Rügen, in Greifswald und Ostvorpommern konnten beide Parteien dazu gewinnen. Mit einem Stimmenzuwachs von 4,4% in Greifswald konnten dabei die Grünen ihr Wahlergebnis fast verdoppeln. Gabriel - ganz der stringente Wahlkämpfer - reagierte. Im Bundestagswahlkampf lehnt nun auch Gabriel zumindest das Kohlekraftwerk in Lubmin ab ...

Auch der Linken ist es zu verdanken, dass ein neues Kohlekraftwerk in Berlin verhindert werden konnte. Gleichzeitig halten aber die Genossen z.B. an der Saar entschieden an der Kohle (inklusive Kohleförderung) fest. Konsequenter Klimaschutz geht anders, auch wenn bundespolitisch klar gegen die Kohle Position bezogen wird.

Immerhin, vor der Wahl melden sich nicht nur Wissenschaftler und Politiker die von neuen Atomkraftwerken träumen zu Wort ... sondern über 50 Wirtschaftswissenschaftler räumen in einer gemeinsamen Erklärung mit der Mär auf, dass wir die Kohle bräuchten um niedrige Energiepreise zu garantieren. Das Gegenteil ist der Fall: Neue Kohlekraftwerke drohen zu Investitionsruinen zu werden - sollte der Ausbau der erneuerbaren Energien weitergehen (wofür ja - offiziell zumindest - alle Parteien sind...).

Am 27. September sollten nicht nur die Zehntausende, die in den letzten Monaten gegen neue Kohlekraftwerke protestiert haben, an die Zukunft der Kohlepolitik in diesem Lande denken. Die Klimaziele, die langfristig notwendig sind, sind mit neuen (konventionellen) Kohlekraftwerken nicht zu erreichen. Das weiss Gabriel - denn das sagen auch alle aktuellen Studien, die im Auftrag seines Ministeriums erstellt wurden. Vielleicht gibt das Gabriel nach dem 27. September dann auch zu? P.S. Dies ist Beitrag zwei zum Böll Wahlblog.

Samstag, 12. September 2009

Gebt Tuvalu eine Stimme!

Die Böll Stiftung hat eine Wahlkampf-Blog. Eine feine Sache ist das - an der ich mich mit diesem Beitrag gerne beteilige:

Der britische Kommentator George Monbiot forderte bereits vor Jahren, dass die gesamte Menschheit bei amerikanischen Wahlen das Stimmrecht bekommen sollte. So gravierend, weitreichend und - allzu oft - tödlich, sind die Folgen amerikanischer Wahlergebnisse, dass es demokratischen Grundprinzipien widerspricht, dass wir - die Betroffenen - keine Stimme haben. Nach der gleichen Logik sollten die Einwohner Tuvalus - und alle, deren Überleben durch den Klimawandel auf dem Spiel steht - am 27. September unbedingt eine Stimme bekommen. Denn für Tuvalu ist die Suche nach einer deutschen KlimakanzlerIn mehr als ein netter Slogan für eine Kampagne. Für Tuvalu ist die Frage, wie fortschrittlich die Klimapolitik der nächsten deutsche Regierung sein wird, eine Frage des nackten Überlebens.

In der nächsten Legislaturperiode stehen wichtige nationale und internationale Entscheidungen zum Klimaschutz an. Reden tut darüber kaum jemand. Immerhin, bei der Wahlkampf-Diskussion zur Atomenergie, wird nicht nur der tödliche "Knall Bumm" Effekt thematisiert, sondern auch, dass längere AKW-Laufzeiten den Ausbau erneuerbarer Energien gefährden. Selbst die SPD betont dies immer wieder. Ironisch eigentlich, denn SPD muss wissen muss, dass sich neue Kohlekraftwerke genauso wenig mit erneuerbaren Energien vertragen wie alte AKWs. Sicher ist, Tuvalu würde weder für längere Atomlaufzeiten noch für neue Kohlekraftwerke stimmen. Ist es nicht sogar beschämend, dass das kleine Tuvalu ankündigt bis 2020 komplett klimaneutral zu wirtschaften, CDU/FDP und SPD aber einen wesentlich geringeren Ausbau der erneuerbaren Energien in Aussicht stellen als ihn die erneuerbaren Energienverbände bereit sind zu versprechen? 47% sagt der Bundesverband Erneuerbare Energien sind bis 2020 machbar. Das CDU Regierungsprogramm nennt 20% bis 2020 ehrgeizig (Seite 25). Ist das Klugheit in der Krise? In Tuvalu reibt man sich sicher verwundert - und verärgert - die Augen.

Und da wäre dann noch die wichtigsten globalen Umweltverhandlungen jemals - der Klimagipfel in Kopenhagen im Dezember. Als jemand, der seit vielen Jahre die internationalen Klimaverhandlungen hautnah verfolgt, weiss ich, dass es einen Unterschied macht, wer in Kopenhagen für Deutschland am Verhandlungstisch sitzt. Die Vorstellung ein unerfahrener Minister oder Ministerin der FDP könnte in Kopenhagen dabei sein macht mir deshalb - ganz ehrlich - schlaflose Nächte. Nicht nur weil Klimaverhandlungen kompliziert sind (jede neue MinisterIn würde es deshalb schwer haben). Vor allem, weil die Klimaverhandlungen längst wichtige (die wichtigsten?) Entwicklungsverhandlungen geworden sind. Sollte man diese einer Partei überlassen, die das Entwicklungsministerium (BMZ) abschaffen will ...?

Tuvalu hat run 11.000 Einwohner. Ihre Stimmen würden die Bundestagswahl nicht entscheiden - zugegeben. Allein in Asien sind aber 75 Millionen durch den Klimawandel mit Vertreibung bedroht. Mehr Menschen als in Deutschland wahlberechtigt sind! Welche Regierung ist am ehesten in der Lage, diesen Menschen eine Stimme zu geben und in Kopenhagen einen ambitionierten Klimavertrag zu erstreiten? Darüber sollten wir alle Parteien in den nächsten Wochen zu Rede stellen!

Samstag, 5. September 2009

Anti Atom Treck mit 50,000 - schön wars ...

Berichte hier und hier.

Donnerstag, 3. September 2009

Der Frage ausweichen ist auch eine Antwort, fischerAppelt ...

Mehr zu Transparenz und Lobbying bei lobbycontrol.

Freitag, 21. August 2009

Montag, 13. Juli 2009

Tribu "gangsters" against plastic!

Plastic bags are a curse. They consume fossil fuels, are wasteful and ruin our oceans. That said, opposing plastic bags is also usually a pet project of people who want to be (seen to be) green without having to challenge power structures or consumption patterns head on. They are the kind of things Gordon Brown worries about. It´s all the more remarkable, that plastic bags have just gained a forceful new enemy. The inner city Manila boys - who were still street "gangsters" when they produced the excellent movie Tribu - have just joined the battle against plastics. Or so I gather - as plastics is the only part of the lyrics that I "understand". Their tune protests plastic bags destroying the Pasig river - Manila´s main artery. - I have walked along the Pasig. I walked along a bit of the river that town planners had tried to spruce up. This had not really worked - for two reasons. One, people still needed the river embankment to camp out - to eek out a living. The idea of a "recreational strawling space" in the middle of Manila proved a bit fanciful - given economic realities. The other reason was, indeed, plastic bags. They were everywhere. They made even the newly designed riverbed look just dirty and cheap. So, have fun with this inner city boys attack on plastic bags. Much more real, then pious words from Gordon!

Montag, 22. Juni 2009

Zukunft statt Kohle

Der Video zu den Campact Kohle Aktivitäten der letzten Wochen. Die Musik ist mir etwas zu reisserisch. Aber trotzdem nett ;-).

Donnerstag, 18. Juni 2009

Vind Farmen from IKEA ...

If this was the kind of product IKEA offered in their blue box shopping monster stores, I would be a better customer! For more good news of the future - read today´s "International Herald Tribune" here.

Mittwoch, 17. Juni 2009

Kohle und Atom passen nicht in Deutschlands Zukunft ...

In den letzten Jahren hatte man manchmal den Eindruck die Erneuerbare Energien Branche interessiert sich nur für eines: Das Geld verdienen. Eine einstmals tief politische - vielfach eng mit dem Widerstand gegen die Atomindustrie verbandelte - Branche boomte. Das war und ist gut so. Aber notwendigerweise brachte der wirtschaftliche Erfolg auch viele Menschen in die Branche, die von Profiten weit mehr verstehen als von Klimanotwendigkeiten. Um so mehr ist es zu begrüßen, dass die Branche sich nun aktiv in den Wahlkampf 2009 einbringt (siehe Bild) - und sich klar gegen Kohle und Atom positioniert. Die Erneuerbarenverbände haben verstanden, dass es auf Dauer kein friedliches Nebeneinander von erneuerbaren Energien und fossil-nuklearen Kraftwerken geben kann. Es gibt einen Systemkonflikt zwischen einem auf Erneuerbaren basierenden Energiesystem - und einem altmodischen "Grundlastmodell" - basierend auf Kohle und Atomanlagen, die jedes Jahr Tausende von Stunden laufen müssen um sich wirtschaftlich zu lohnen. Der Systemkonflikt wird in Deutschland schon sehr bald real. Und erfordert grundsätzliche Entscheidungen - wie der Sachverständigenrat für Umweltfragen hier aufzeigt. Klar, auch Erneuerbare können zunehmend große Mengen Strom dauerhaft liefern. Mit Projekten wie "Desertec" wird die Fähigkeit in absehbarer Zeit massiv zunehmen. Aber eine Erneuerbare Zukunft ist in den nächsten Jahren auch eine Zukunft in der das Stromangebot fluktuiert. Dies benötigt - neben intensiven Anstrengungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz - einen flexiblen Kraftwerkspark, den Kohle und Atom nicht liefern können. Darum passen Kohle und Atom auch am 27. September nicht in unsere Zukunft. Und deswegen ist es um so trauriger, dass sich die SPD bei ihrem Parteitag - trotz intensiver Appelle - weiter pro Kohle positionierte und einen gemeinsamen Brief der Umweltverbände ignorierte. Herr Steinmeier schaffte es zwar 65 Minuten zu brüllen. Aber den Klimawandel erwähnte er in seiner Rede kein einziges Mal. Man muss nicht, wie ich, einmal Juso gewesen sein, um das zum Heulen zu finden!

Dienstag, 9. Juni 2009

Shell guilty - and $15.5 million poorer for it ...

Of course, Shell insists that they do not accept liability. But them settling with Ken Saro-Wiwa Jr. and other plaintiffs for $15.5 million is a real victory for corporate accountability. It´s one of the largest such payments in history. Like the tobacco trials, this settlement will make other corporations think twice about their actions. Here is to hoping, that it will stop some from doing the things Shell stood accused of: supplying weapons, colluding with murder, devastating the communities in which they are operating. - 13 years of legal wrangling is a long, long time indeed. Part of me can´t quite comprehend yet that this is over. Part of me might have even enjoyed a prolongued trial, providing ample opportunity for Shell to get tangled up in their own misinformation. But if it´s hard for me to fathom that this is over - just imagine what it must be like for the plaintiffs. To get an inkling read Ken Saro-Wiwa Jr.´s moving reflections here.

Sonntag, 31. Mai 2009

Six Kingsnorth heros

The Kingsnorth 6 first stopped a massive coal power station for a day. Then they made legal history, when a middle England jury ruled that a bit of paint on a chimney is no harm, really, when you consider the consequences of coal burning for the planet and our future. In all likelihood, the Kingsnorth 6 have also killed off the string of new unabated coal plants that were planned in Britain, after this recent government announcement, which did mark real progress. The pressure needs to continue - and more activities will follow on July 4th. In the meantime, though, the Kingsnorth 6 deserve all the credit they can get. It´s wonderful, therefore, to see acclaimed filmmaker Nick Broomfield make a 20 minute documentary about these six extraordinary, ordinary heros. If you don´t have 20 minutes now, watch the trailor below. I am sure it will make you want to see the whole thing - which you can do here.
Admiration. It´s the simplest word to describe what I feel. Admiration - and gratitude!

Dienstag, 26. Mai 2009

Die Anti Kohlebewegung ist da!

Die bundesweite Presse nimmt noch kaum Notiz davon. Doch deutschlandweit wächst und gedeiht der Widerstand gegen neue Kohlekraftwerke. Zu bundesweiten Demos strömen vielleicht nicht Zehntausende. Aber Zehntausende sind in der letzten Wochen - von Emden und Brunsbüttel im Norden über Lünen bis Mainz - gegen die Kohle auf die Strasse gegangen. 4000 waren es allein in Mainz am letzten Samstag (wo auch das nebenstehende Foto entstand). Am 6. Juni folgt eine Demonstration in Krefeld. Dort wird der Stadtrat in den nächsten Tagen über das Kohlekraftwerk befinden; hier können die Stadträte aufgefordert werden, zur klimapolitischen Vernunft zu kommen. - Über 37,000 haben den Aufruf "Zukunft statt Kohle" unterschrieben; Grund genug für Minister Gabriel in Berlin vor dem Bürgerwillen zu flüchten. Beim Kirchentag in Bremen konnte er den Kohlegegnern aber nicht mehr entkommen und versprach die Unterschriften doch noch entgegen zu nehmen. Spannend in Wahlkampfzeiten: CDU und SPD sind in der Kohlepolitik tief gespalten. Eine 42-41 Abstimmung zum Kohlekraftwerk in Lubmin beim Parteitag der SPD Mecklenburg-Vorpommern ist für diese internen Konflikte ein hübsches Symbol. In Mainz, z.B., ist die CDU gegen das Kohlekraftwerk (und ein lustiges Video zur Kommunalwahl fordert in Konsequenz den Schwarz-Grünen Schulterschluss). Auf der anderen Rheinseite, in Hessen, betreibt insbesondere Kochs CDU das Festhalten an Kohledinosauriern wie dem neuen Kraftwerk in Staudinger (der CDU Ortsverband Hainburg ist wiederum dagegen.) Die SPD ist genauso gespalten - nur geographisch umgekehrt. In Wiesbaden ist sie gegen die Kohle. In Mainz ist sie genauso entschieden dafür - und bekam zuletzt prominente Unterstützung von "Umweltminister" Gabriel. - Einige Kohlekraftwerke sind schon - aus den unterschiedlichsten Gründen - verhindert worden, zuletzt und prominent in Berlin. Neben den Energiekonzernen sind heute auch die Finanzierer von Kohlekraftwerken - wie die Deutsche Bank - vor Protesten nicht mehr sicher. All das sollte Anti Kohle Aktivisten deutschlandweit Mut machen. Die Anti Kohlebewegung lebt. Es wird Zeit, dass auch die überregionalen Medien das zur Kenntnis nehmen. Denn an der Zukunft der Kohle, entscheidet sich die Zukunft unseres Klimas. Mit Sicherheit.

Montag, 11. Mai 2009

More Pascal Lamy

Truth be told, I miss Pascal Lamy. I used to meet the affable Frenchmen regularly when he was still pushing EU trade interests down other countries throats. As EU trade Commissioner, he used to meet NGO´s on his tours around Europe. Because he loves to debate and exercise not just his legs (he runs marathons), but also his sharp mind. Because he wants to try and pretend that EU trade policy is democratic. And because he tends to think he is the smartest man in the room. He likes debates, because he likes (to think he is) winning them. - Since 2005, he has been running the World Trade Organization. In that role, I have met him less often. I have missed the debates, but I guess there is still time. A few days back - without much public fanfare- Lamy was confirmed as DG of the WTO for another four years. So far, his track record in that job has been disappointing - especially for himself. For years, even back in his old job, he has been working to finish the Doha trade round. When he was appointed, he called finishing Doha "the top priority". Luckily - for people and the planet, at least - he has failed - so far. But I suspect he really wanted this second term to be the one laughing at the end. The one who finishes the Round most people have forgotten about only to then claim that Doha is the miracle cure against the global recession. You can be certain that Lamy and the WTO will argue that liberalizing global trade is what a world in recession really needs now more than ever. No matter that the evidence is long in, that further liberalization is the wrong answer. - I hope, therefore, that Lamy continues to be so (over-)ambitious in his liberalizing zeal that the rest of the world refuses to go along with a Doha deal. - And in memory of the good times I have had debating Lamy, I here post a video of one of my visits to the WTO in 2005. Not sure if it managed to change WTO trade policy. But the action you see on the video, I am told, did change one WTO policy: the security policy. Apparently, it has since become more difficult to approach the WTO building (which ironically used to be the ILO building!) from the Lake Geneva side. Well, at least it´s a measurable impact .... Enjoy.

Mittwoch, 6. Mai 2009

Tourist season ...


Growing up in (well, near) Heidelberg, I know all about tourists taking over a city and the locals being left wondering whether they are more than picture accessories. As a boy, I wore a T-shirt with the slogan "I am not a tourist, I live here" with pride. I even admit to being rude to tourists at times. When asked for directions to the Castle, say, I pointed out - in a rather direct German way - that for some people Heidelberg is a home, not a fairy tale. (Of course, I was only rude when I wasn´t busy milking tourists for their money as a busker ...) My Heidelberg experience is no doubt to blame, that I had to laugh out loud when I saw the above graffiti in Firenze last week ... Tourist season, by the way, had just started ...

Sonntag, 26. April 2009

23 Jahre Tschernobyl


Wie viele in der deutschen Umweltbewegung war für mich die Katastrophe von Tschernobly 1986 einer dieser entscheidenden Momente, die mich zum Umweltaktivisten werden liessen. Man fühlt sich schon alt wenn man merkt, dass das 23 Jahre her ist. Die Folgen wirken bis heute. Doch der Jahrestag bekommt meist wenig Aufmerksamkeit. Gratulation deshalb besonders an Greenpeace für die Projektion am Tschernobyl-Sarkopharg. Mein Freund (und Ex-Kollege) Tobias Münchmeyer beschreibt hier seinen letzten Ausflug nach Tschernobly. Respekt.

Mittwoch, 15. April 2009

The parent paradox

The miracle arrived. She is called Noni and, at three months, she has already changed the world: She has changed sleeping patterns and priorities. Above all, though, she has changed my attitude to time. The immediate and short term takes on a whole new significance as a parent. You live for the next feed, the next nappy change, the next time she sleeps. You wonder what the next night will be like (and sometimes bore friends with accounts of the last.) Being smiled at by my child gives me instant satisfaction. Hearing her make noises makes my heart jump. But none of this ever lasts more than seconds. And the switch to her crying can be just as fast. The short term, therefore, has new significance. Every moment has a new intensity. But at the same time, the truly long term is also more urgent than ever. The future has become tangible, visible: I can touch her. Of course, I always cared about the planet in 2050 or 2100. But now, our - and the planet´s - long term future stares me in the face every day. Looks inquisitive. Seems to wonder what world will await her. - In 2050, Noni will be barely older than I am now. In 2100, she may just still be alive. Will she live in a world that is 4-5 degrees warmer? Will she witness the (far too realistic) horror scenarios climate science provides? Will the welfare state be a history lesson for her and the idea that we could beat back genetic engineering seem quaint? Will she curse us, because we talked the good talk - and then got on the next flight? I don´t know. But the task of preventing a world I do not want Noni to witness has taken on new urgency over the last three months. You may call it the "parent paradox". I care even more about the long term future. But the short term also has a new urgency. Indeed, often, before I can get around to doing anything about the long term, one of the new short term tasks intervene. I have to walk around with her on my shoulder. I have to sing her to sleep. I cannot make this post any more eloquent (or wise), because, well, I have to change her nappy ... This ain´t a complaint, though. Life is richer this way; I have a smile on my face. But our collective task of treating us (and the planet we depend on) with basic decency has become ever more urgent! P.S. I should have known, of course . My friend Red told me all along: "Having children makes politics truly personal." As so often, he was right.

Dienstag, 14. April 2009

Rettet das SO 36!


SO36 Bleibt
Nun sind die Spiesser, die den Chamissoplatz zerstören, auch in Kreuzberg 36 angekommen ... Ein Nachbar (ich gehe mal davon aus, so doof ist nur ein Mann!?), hat irgendwie bei der Wohnungssuche nicht mitbekommen, dass er neben eine Kultstätte zieht. Nun beschwert er sich allen Ernstes über den Lärm des SO36! Da Gesetz nun mal Gesetz ist (manchmal sogar in Kreuzberg) bekommt er auch noch Recht! Und es kommt noch schlimmer: Er weigert sich umzuziehen, obwohl das SO36 ihm Maklergebühren etc. angeboten hat. Bleibt dem SO 36 also nur noch, an die Politik zu appellieren um die Schallmauer, die nötig ist, zu bezahlen. Das SO 36 selber, kann das nicht wuppen. Absurd, dass man sich mit sowas beschäftigen muss. Aber das SO36 darf nicht sterben!

Gabriel auf Grünen Kurs - 23 Jahre später ...

Keine Satire! Dies ist ein Wahlplakat der Grünen NRW aus dem Jahr 1986. Offensichtlich bevor die Realität des Klimawandels - und damit die Notwendigkeit eines klaren Neins zur Kohle - selbst die grüne Partei erreicht hatte. Keine Satire - aber zum Glück Geschichte (von einigen Tübinger Sonderwegen mal abgesehen). Umweltminister Gabriel, im Gegensatz, scheint in den letzten 23 Jahren nichts gelernt zu haben. Er ist bis heute ganz auf Grünen-Kurs (vintage 1986). Schwergewichtig redet er der Republik ein, der notwendige Atomausstieg sei nur für den Preis des Neubaus der größten verfügbaren Klimakiller zu haben. Schon verrückt, wenn auch leider nicht erfunden: Von Krefeld bis Mainz trommelt ausgerechnet der Minister, dem der Schutz des Klimas offiziell anvertraut ist, für die Kohlelobby. Wer widerspricht, wird hart angegangen: "Volksverdummung" betreiben die Umweltverbände mit ihrer Anti Kohle Politik. So Gabriel. In 23 Jahren aber, da bin ich mir sicher, werden wir über diese These genauso schmunzeln wie heute über das Plakat von 1986. Oder fassungslos wütend sein, dass einer, der es besser wissen musste, mit derart absurden Thesen Deutschland an einer klimaschädlichen Energiepolitik festhalten liess. Statt wirklich auf die Alternativen Energieeffizienz und Erneuerbare zu setzen. Wollen wir ihm da nicht lieber Dampf machen? Ich finde schon. Es dauert jedenfalls nicht 23 Jahre um den Appell Zukunft statt Kohle zu unterschreiben - z.B. hier. P.S. Gabriel bewegt sich - und sucht den Kohle-Frieden.

Samstag, 4. April 2009

Wiwa vs. Shell - finally in court

In 1995, I spent many, many afternoons camped out in front of Shell petrol stations. Rain or shine, a good number of us were determined to make Shell notice that their complicity in atrocoties in Nigeria was not going unnoticed. We were called the "Edinburgh Coalition Against Shell" and a true coalition we were: Church people, students, Nigerians in exile, et al.. During all those hours in front of drab petrol stations, friendships were formed. There were bizarre moments, like when a lady stopped to thank us - and it turned out she worked for Exxon ... There were beautiful moments, like when some random person nobody had seen before, read out some of Ken Saro-Wiwa´s powerful poetry. There were - many - frustrated moments, when we seemed so small and insignificant and Shell customers did not care. There was real despair, when, on November 10th 1995, we learned that Ken Saro-Wiwa and 8 other Ogoni leaders had, after all, been killed. Murdered. After a sham trial. Despite global protests and pleas from many who seemed important, but were impotent - like us. - Defeats like that stay with you. They are, like extinction, for ever. They never stop hurting. May be it would be wrong, if they did. - Yet, yet. Ken Saro-Wiwa would not want us to wallow in sadness. Facing the executioners, he reportedly said: "Lord, take my soul, but the struggle continues". Hence I applaud the efforts of enterprising lawyers, Earthrights and others. As a result of their tireless efforts on May 27th 2009, a landmark trial will start in New York - Wiwa vs Shell - finally. The event is significant enough to deserve a ´trailor´ - which you can watch below. To me, it was a bit scary to see all those images again. Aside from the new lawyer interviews, I think I knew every single image in this video. The devastation still makes my heart bleed. If you haven´t seen these images before ..., well, I hope they make you angry. May justice be done in New York, if over 12 years late! Mark May 27th in your diaries.

P.S. I had to repost the video as Shell had taken legal action to remove it from the original website. Meanwhile, the trial has been delayed. Go here for regular updates.

Freitag, 3. April 2009

RWE-Agentur will Satire unterbinden. Humorlos!

Diese Satire einer RWE-Werbung für Atomstrom ist so lustig und gelungen, dass sie der RWE-Agentur, die das Original gemacht hat, ein Dorn im Auge ist. Ziemlich humorlos. Und kontraproduktiv. Denn jetzt werden noch viel mehr Menschen von dieser Satire erfahren und hoffentlich zu einem Ökostromanbieter wechseln. Weitere Details zu den juristischen Drohungen der Agentur findet ihr hier. P.S. Werbetexter und Grünen Politiker Michael Schäfer hat sich dankenswerter Weise dieser besonderen Irrung seiner besonderen Werbezunft angenommen. Schaut hier und hier.

Donnerstag, 2. April 2009

Good question ...


I pass this poster regularly at the U Bahn station Weinmeisterstrasse right in the centre of Berlin. I don´t know an answer. I don´t even know why I am, sometimes, so impatient with those who ask me for money at that very station. "I remember the first time I saw someone lying on the cold street/ I thought, “I can’t just walk past you, this can’t just be true./ But I learned by example to just keep moving my feet./ It’s amazing the things that we all learn to do" are ani difranco´s thoughts on the matter. May be not just the poor are too patient and quiet about the day to day injustices we all see - and ignore, somehow ...

Mittwoch, 18. März 2009

No risky dams - but freedom of expression, please!

It´s the sort of thing I have done many a times. A big international conference. The opening ceremony. Loads of media ... Media ready to cover your story, if you just do something simple: Hold up a sign, unfold a banner. That sort of thing. The UN has gotten pretty used to this type of protest - and thankfully pretty tolerant too! Even at the WTO opening ceremony in Cancun 2003 we were not sanctioned for holding up signs denouncing the WTO´s undemocratice free trade mania (see picture above). So, shame on Turkey for completely overreacting to the banner reading "No Risky Dams" my friend (and neighbour) Ann-Kathrin Schneider unfolded at the opening of the 5th World Water Forum. Ann Kathrin works for International Rivers and her story of being deported from Turkey for this peaceful banner action deserves to be heard:

Montag, 16. März 2009

What we leave our children ...

Last time I checked, UNDP was a long way from being consistently climate-friendly in their statements and actions. But this add (below) is great. Another example of international agencies doing the kind of communication work which was once the preserve of NGOs. Which does, of course, pose the question of what the new role of civil society should be. Read Remi´s thoughts on that here - and please comment!

Donnerstag, 12. März 2009

Victory - No new coal in Berlin ...

Today, finally, Vattenfall spoke publicly.They confirmed what they have already told Berlin´s leaders: There will be no new coal plant in Berlin! They are even planning on finally shutting down one of the old coal plants in Berlin - if only in 2020. Vattenfall seems to have decided to turn Berlin into the place where they green their image. That´s good news for Berlin - though this must only be the beginning of a debate on Berlin´s sustainable energy future. The end of the Berlin plant, achieved by a strong networked local campaign must be the beginning of the end for new coal plants in Germany. Appropriatly, there was a little celebration outside the Rote Rathaus yesterday (see picture). Arguing that coal should only be used for barbecues, tofu sausages were served. Tasty. May there be many more barbecue fests around the country. Here is a map of the 25 plants that still need to be stopped.

Sonntag, 8. März 2009

Männer: Auf zum Frauentag!

Ich wünsche einen schönen Internationalen Frauentag und unterstütze dieses Statement, mit Dank an Jan Philipp Albrecht: "Trotz auf dem Papier überwundener Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern verdienen Frauen in der Europäischen Union noch immer im Durchschnitt 16 Prozent weniger als Männer - in Deutschland sind es sogar 23 Prozent weniger. Sei es durch offene Lohndiskriminierung oder auf Grund des Engagements für Familie und Kinder. Diese dramatische Ungleichbehandlung auf Grund des Geschlechts wollen wir nicht länger akzeptieren. Männer dürfen zu dieser Ungerechtigkeit nicht länger schweigen. Deshalb fordern wir alle Männer auf, sich am internationalen Frauentag offen zu einer tatsächlichen Gleichberechtigung zu bekennen und an den Aktionen zum Frauentag teilzunehmen.

Die nach wie vor überwiegend von Frauen - zunehmend aber auch von einigen Männern - geleistete Familienarbeit wird von der Gesellschaft nicht als gleichwertige Leistung anerkannt. Durch Erziehung und gesellschaftliche Vorurteile werden Frauen immer noch in ganz bestimmte, meist schlecht bezahlte Berufsfelder gedrängt, wohingegen den Männern eine einseitige Ernährerrolle aufgezwängt wird. Die notwendige - nicht nur formale sondern tatsächliche - Gleichberechtigung von Mann und Frau kann daher nur mit einem gesellschaftlichen Diskurs einher gehen, der festgefahrene Rollenbilder und Vorurteile aufbricht. Hierzu möchten wir vor allem die Männer ermutigen.”

Freitag, 6. März 2009

Ach wäre die Welt eine Bank ...


Schön und ärgerlich wahr! Details siehe greenpeace.de ...

Mittwoch, 4. März 2009

National imperative versus voodoo economics?

Accepting anything called a "national imperative" is not easy for Germans on the Left. Rightly so, given the slaughter and destruction that has been waged in the German nation´s name. Yet, having listened to friends from the South and experienced how the national - at least for a certain phase of the struggle - was (and is) an essential part of the narrative of liberation, I have long become a convert. Living in Scotland when the struggles for a national parliament (for now) succeeded sealed my fate. I have become convinced of the usefulness, at times, of nationalism for the progressive cause. But rarely has someone put the need for national struggle as well as my friend Red does in this piece for the Business Mirror. There could be no starker contrast between making the most of what one has - and the idiotic religion of export-led growth that has been pushed down our throats for the last decades ... Do read on:

THE NATIONAL IMPERATIVE

So, what do we do now?

For decades we were told not to mind the stink behind the altar, where pale clerics of the market faith congregated and preached the good word. Year after year, behind the burnished marble slab, beneath the old wood cross beams of consumption, black coat and black tie delivered the liturgy of bling and the brass cross, and the sanctity of the system was upheld. Year after year leaders chased away the phantoms of looming crises with ritual new liberalism and the prescribed brand of amen: our economic fundamentals are strong, our fundamentals are strong. Open the gates of the economy, open your heart. Peace be with you; everything is okay. Year after year we believed, happy in our blinkered place in the constellation of dependencies.

Then came 2008, the year the valves that had been holding back the stench finally broke down, when venom too long contained rushed through the veins.

By 2009, the empire of belief had fallen apart and its pallid high priests were issuing regular missals that years ago would have been denounced by the bishops of Washington as satanic edicts.

Nationalization -- not as a question of 'if' but of 'when' and 'where' and how much control, how much ownership, and how long the long-term intent. Re-regulation. Conservation instead of blind extraction. The cosseting of strategic domestic industries. Massive state spending to generate jobs. A green economy. From his prison cell in 1977 the Filipino martyr Ninoy Aquino issued a national call of comparable subversion and pragmatism, but who remembers? "I believe," wrote Aquino, "that basic and strategic industries must be nationalized because it is too dangerous to leave the determination of national needs and priorities in the hands of a few. My primary concern is national interest and the general welfare, not nationalization."

How interesting the turn of events. In 1988 in her book Unequal Alliance, Robin Broad observed the stagnation of world trade and the glut of international markets. Transnational capital was "no longer moving to the Third World," Broad wrote; it had "already turned toward new arenas for short-term rewards at home -- consumer credit, corporate mergers, and the get-rich-quick gimmicks of financial speculation." "As the world economy has become more integrated," Broad remarked, "effective sovereignty across the developing world has waned" while vulnerabilities have multiplied exponentially.

Yet everyone continued to be sold the idea of export-fueled growth, hinged on the magical power of the global bazaar where economic integration was the goal and the idea of "self-reliance" was considered an anachronism. India bought and paid dearly. Between 1997 and 2007, the journalist and Magsaysay awardee P. Sainath tells us, India recorded the "largest wave of suicides in history", which today "stands at a staggering 182,936" -- all of them ruined farmers. "In the next five years after 2001," by the "time India was well down the WTO garden path in agriculture...." wrote Sainath, "one farmer [was taking] his or her life every 30 minutes on average." The horrific figure is probably underestimated, said Sainath, because the countless women farmers who took their own lives are recorded as mere suicide deaths because, though they do the bulk of work in agriculture, they are mere "farmers' wives." According to Sainath, "Those who killed themselves were overwhelmingly cash crop farmers – growers of cotton, coffee, sugarcane, groundnut, pepper, vanilla" while the "largest number of farm suicides [took place] in the state of Maharashtra, home to the Mumbai Stock Exchange and ... to 21 of India’s 51 dollar billionaires." The same Mumbai of the movie Slumdog Millionaire. All too many bought the theology of the holy market and all too readily traded away the rights of their citizens, the fields that once fed their children and the ecosystems that once sustained their very cultures.

In October 1979, a World Bank report counseled the Philippines "to take advantage of the fact that its wages had 'declined significantly relative to those in competing ... countries' such as Hong Kong and South Korea." And of course the Philippine government took advantage, not recognizing that beneath the basement is a cellar, and underneath that is another basement. An ad in the October 16, 1981 issue of Far Eastern Economic Review talked about such architecture: "Sri Lanka challenges you to match the advantages of its Free Trade Zone, against those being offered elsewhere.... Sri Lanka has the lowest labor rates in Asia." In the midst of a global economic conflagration, autarky cannot be a solution. But neither can it be protracted national suicide based on the notion that we can only follow others because we have always had so little, and based on the childish hope that other countries will act in our interest. Almost 47 years ago the revered senator Lorenzo Tañada reminded us of the wealth that we had always possessed but which we all too often ignored in our mad pursuit of alien promises.

"We have accepted without too much thought the oft-repeated characterization of the Philippines as a capital-poor country," said Tañada on March 10, 1962, "and that therefore we must vigorously attract foreign capital if we are to develop our country." We paid him no attention and over the years we kept exporting what we already had. Our capital. The fruits of our soil. Our minerals. Our best and our brightest. Our dignity.

And the hemorrhage continues still.

Dienstag, 3. März 2009

No new coal in Berlin!?

How appropriate ... While thousands protested coal at the Capitol Hill Power Plant, news filtered out that Vattenfall no longer plans a coal fired power station in Berlin. Vattenfall has so far refused to confirm these reports (they are scheduled to meet local politicians next week to present their energy scenario for Berlin ...). But Vattenfall clearly felt the pressure - with groups ranging from the local conservatives to development groups all united in opposing new coal. Friends of mine played a key role (see here and here for examples ...). I can only thank them! If confirmed, this is a huge victory; a huge step forward for the anti coal movement in Germany! Until we have confirmation, though, please continue to show that coal is unnacceptable here ;-). P.S. Schöner Tagesspiegel Kommentar hier.

Freitag, 27. Februar 2009

Make Climate Change History! March 2nd

Ok, I am not suggesting you fly to DC just to be there ... but this is a great action and I really hope it is big! If you are near D.C., have fun ... and the action is already having an impact!

This is reality ... ;-)

Mittwoch, 11. Februar 2009

Yes Men in Berlin crash BMW sponsored gala

Wish I had been there (but I was busy changing nappies, of course ...) . Read what this was all about here. The Yes Men were in Berlin for the Berlinale showing their new movie ...

Dienstag, 20. Januar 2009

Finally, that nightmare is over ...

To mark the final departure of Dick and Bush today, I dug up this picture. It truly sums up the last eight years, don´t you think? ... It shows - otherwise sombre and serious, of course - delegates to the 2001 climate negotiations in Bonn with a very expressive plank. (One of thousands that made up the Lifeboat to rescue the climate treaty ...) Here is to a new beginning - with much thanks to all American friends. As one banner said in the crowd today: "We have overcome". We all know, we will have to do that again and again and again! But at least not of G.W. Bush and Dick Cheney!

Congratulations to Erik on ´My true north´!

While the world is - rightly - celebrating the first black American president, let me celebrate another great American; Erik Kaiel. Erik is a modern dance choreographer - and a dear friend. Yesterday, his dance "My true north" came first in the danceclick audition. A fitting excuse to post the link here and say: Great stuff, Erik. Thanks for doing what you believe in!

Samstag, 17. Januar 2009

So long ...

Wondering whether to look forward to Tuesday? Here is one last reminder why you certainly should...:

Donnerstag, 15. Januar 2009

Be clean, be green, be Berlin - Kein Kohlekraftwerk in Berlin!

Wowi, Berlins Bürgermeister, ist gerne cool und links. Er gibt sich progressiv. Und wenns unangenehm wird ... schickt er Thilo Sarrazin, seinen Finanzsenator, vor. So könnte Berlin ohne Probleme Ökostrom beziehen. In die Zukunft investieren, statt den massenhaften Klimatod auch noch mit öffentlichen Geldern voranzutreiben. Aber Sarrazin wiegelt ab - und Wowereit - obwohl er die Klimapolitik zur Chefsache erklärt hat - schweigt. Das wird Wowi bei der Diskussion um ein neues Kohlekraftwerk in Berlin - auf die Dauer - nicht gelingen. Kohle gehört zum Klimaschutz, wie Krebs zur Gesundheit. Es ist deshalb kein Wunder, dass sich in Berlin, wie überall in Deutschland, immer mehr Menschen zusammen finden um gegen neue Kohlekraftwerke zu protestieren. "Be clean, be green, be Berlin" parodiert die unsägliche Berlin Imagekampagne - und ist ein klares Signal: Wenn Wowi in Berlin versucht weiter auf Kohle zu setzen bekommt er ein Problem. Nicht nur Sarrazin. Richtig so!

Let the Yes Men fix the world!

If the Yes Men ruled, this planet would be a better place to live. No question! So, whenever it comes your way, go watch their new movie:

Mittwoch, 7. Januar 2009

Support Bidder70!

I freely confess, the American political and legal system is something that baffles me time and time again. That Senators can be appointed by Governors; that in some states you can vote for the same presidential candidate under the guise of many parties (such as the utterly likeable Working Families Party, whose Brooklyn chapter launch I attended a few years ago ...); that Presidents in their dying days can pretty much do whatever they like, including pardoning criminals. All a bit weird. So, I also do not quite understand how Bush was able to initiate an auction to sell off land in Utah as a farewell gift to his chums in the oil industry. But, though I try to live a heroless life, what I do know is that Bidder70 is a courageous young man, whose actions we all need to support! He had the guts to show up at the auction and buy the land that the fossil industry wants to wreck. And now he needs $45,000 by January 9th in order to hold onto the land he has gained. He is hoping that once Bush is out of the door, the leases can be looked at again - and the drilling in beautiful lands prevented after all. Again, I have no idea of what the hopes are of the new Obama adminstration intervening. Will the new officials at the federal Interior Department and Bureau of Land Management take this case on? With my knowledge of America, I have no way of knowing. But I do know that Tim DeChristopher is trying to do the right thing here. If you can, please donate now.

Freitag, 2. Januar 2009

Waiting for the miracle to come ...

I have marvelled in a previous post at how ani difranco somehow manages to always sing about the things that preoccupy me right at the time when they press on my mind. So, as I await to be a daddy any day now (and still can´t quite picture that bump ´emitting´ a human being that screams, laughs, cries and needs ...), I keep listening to Landing Gear - a song about birth. Read the lyrics here. Then listen: P.S. Ok, so the title refers to a Leonard Cohen song, not one of ani´s, but you got to be flexible ... ;-).

Donnerstag, 1. Januar 2009

Vorschau 2009 ...

Von dem wunderbaren Horst Evers, vorgelesen im Mehringhoftheater (hingehen!), veröffentlicht in der zitty der ultimate Jahresausblick 2009 .... Lest selbst:

Januar
Sitze am Frühstückstisch und bin müde. Unendlich müde. Es ist wie verhext. Wenn ich am Frühstückstisch sitze, bin ich müde. Wenn ich im Bett liege, habe ich Hunger. Immer am falschen Ort zur falschen Zeit. Denke, na das Jahr geht ja gut los. Wirtschaftsexperten haben herausgefunden, dass doch alles noch, noch viel schlimmer ist. Schlimmste Rezession seit der Geburt von Johannes Heesters. Um die Autoindustrie zu retten führt die Bundesregierung den Führerschein ab 15 ein.

Februar
Wirtschaftsprognosen zeigen: Alles noch viel schlimmer, als man dachte, dass es schlimm ist. Politiker fordern von der Politik, also von sich selbst, sie sollen endlich etwas tun, um die Konjunktur zu stützen. Unter großem Druck von sich selbst kauft die Bundesregierung, um die Automobilbauzuliefererindustrie zu stützen, 40 Millionen Autositze und verteilt sie an die Bevölkerung. Die isländische Regierung entschließt sich unterdessen, um den Staatsbankrott abzuwenden, die komplette Insel an Playmobil zu verkaufen.

März
Die Zeitungen schreiben: So viel schlimmer, wie es jetzt viel schlimmer ist, war es noch nie schlimmer. Um die Automobilbauer zu stützen, verabschiedet die Bundesregierung ein neues Einwanderungsgesetz. Beim Kauf von zwei in Deutschland produzierten Autos erhält man eine doppelte Staatsbürgerschaft gratis. Führerschein jetzt ab 13. Zur Stabilisierung der Automobilbauer-zulieferzulieferindustrie kauft die Regierung 50 Millionen Plastikchassis für Autositze und verteilt sie an die Bevölkerung. Playmobil gibt bekannt, man plane Island komplett zu einer bunten Playmobilerlebniswelt umzubauen. Man verspricht allerdings, dabei soweit es geht auf Würde und Selbstwertgefühl der Bevölkerung Rücksicht zu nehmen.

April
Führerschein jetzt ab 12. Um die Zulieferfirmen zu stützen kauft die Bundesregierung 50 Millionen Sätze Winterreifen und verteilt sie an die Bevölkerung. Wenn man je zwei Reifen unter einen Autositz legt, hat man einen schönen Sessel. Ganz bequem eigentlich. Um die Konjunktur nicht weiter durch irgendwelche zu ehrgeizigen Klimaziele zu belasten, wird beschlossen den Klimawandel insgesamt aufs Jahr 2028 zu verschieben. Fast alle Nationen stimmen zu. Nur die Niederlande und die Malediven haben Bedenken.

Mai
Die Holzstuhlindustrie klagt, dass durch die vielen verteilten Autositze ihr Absatzmarkt völlig zusammengebrochen ist. Um zu helfen kauft die Bundesregierung 80 Millionen Holzstühle und verteilt sie an die Bevölkerung. Zur Belebung der Autoindustrie wird die Kfz-Steuer abgeschafft. Stattdessen führt man nur kurze Zeit später eine Anti-Kfz-Steuer ein, welche nun jeder Haushalt ohne Automobil zu entrichten hat. Führerschein jetzt ab zehn.

Juni
Mittlerweile beschwert sich die Polstermöbelindustrie wegen der Gratisholzstühle. Die Regierung kauft 50 Millionen Sessel, Sofas oder Couchgarnituren und verteilt sie. Erste Privathaushalte murren, man wisse echt nicht mehr wohin mit den ganzen Sitzgelegenheiten. Für etwas Belebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt sorgt die Herstellung von vier Millionen Plastikhelmen und Plastikuniformen für die isländische Bevölkerung. Um die Automobilbauzulieferzulieferzulieferantenzulieferindustrie zu entlasten kauft die Bundesregierung 60 Millionen Minitaschenfederkerne für Autositze und verteilt sie an die Bevölkerung.

Juli
Führerschein jetzt ab neun.
Stürme, Überschwemmungen und kleinere Erdbeben überall auf der Welt. In einer globalen Krisensitzung sind sich alle Nationen einig, dass nun entschlossenes, kompromissloses Handeln vonnöten ist. Als direkte Sofortmassnahme gelingt es den Klimawandel weltweit zu ächten. Die neu ernannten Weltklimaschutzsonderbeauftragten Wladimir Putin und Dick Cheney sprechen von einem echten Durchbruch.
Die Anti-Kfz-Steuer wird ausgeweitet und gilt nun für alle Haushalte mit weniger als zwei Automobilen.

August
Der Unmut in der Bevölkerung über die Sitzmöbelschwemme wächst. Um die Notwendigkeit der vielen Sitzgelegenheiten zu unterstreichen, erlässt der Bundestag ein Gesetz, nach dem fortan jeder Bundesbürger täglich wenigstens zwölf Stunden auf mindestens acht verschiedenen industriell gefertigten Sitzgelegenheiten zu sitzen hat. Unnötiges Stehen wird mit einer Strafabgabe geahndet. Zur Überwachung dieser Sitzverordnung hat Innenminister Schäuble bereits weitgehende Gesetzesänderungen veranlasst. An jedem bundesdeutschen Hintern wird wohl in Kürze eine Minikamera haften. Führerschein jetzt ab acht. Nach dem plötzlichen Verschwinden der Malediven und der Niederlande kündigen die Weltklimabeauftragten Putin und Cheney Maßnahmen an. Zulange habe man versucht mit dem Klimawandel zu verhandeln. Ab jetzt werde man dem Wetter mit einer Politik der Härte und der Stärke begegnen.

September
Die Wirtschaftsweisen verkünden plötzlich, es ist doch alles nicht so schlimm. Die Maßnahmen der Regierung greifen, Aufschwung kommt. Durch die konsequente Absenkung des Führerscheinalters ist es gelungen, die Auto-Kindersitzindustrie spürbar zu beleben. Vor allem der völlig neue Markt von Sitzerhöhungen für den Fahrersitz und hochgestellten, farbig markierten Pedalen schlägt positiv zu Buche. Zudem belebt die drastisch gestiegene Zahl von Blechschäden die Binnenkonjunktur. Außerdem freuen sich die Werften über die Aufträge für 20 riesen-riesengroße Vollplastikschiffe für die Playmobil-Piratenwelt auf Island. Wohl durch diesen plötzlichen, unerwarteten Aufschwung kommt es zu einem geradezu historischen Wahlergebnis. Alle, wirklich alle Parteien erreichen exakt dasselbe Ergebnis wie vor vier Jahren. Die Frage, ob dies durch Zufall oder einen Computerfehler geschehen ist, wird die Gerichte wohl noch einige Jahre beschäftigen. Doch das Ergebnis gilt. Speziell den SPD-Abgeordneten stehen die Tränen in den Augen, als sie realisieren, dass sie nun noch vier weitere Jahre in einer großen Koalition regieren werden. Gerhard Schröder lässt aus Moskau verlauten, er sei der eigentliche Wahlsieger.

Oktober
Die Wirtschaftsweisen räumen ein, dass sie wohl doch etwas zu optimistisch waren. Tatsächlich ist alles noch viel, viel, viel schlimmer, als es schon schlimm war, als noch alles viel schlimmer war. Überall in Deutschland gibt es Proteststeher. Die Wirtschaftsweisen sagen, alles liegt nur an der Halbherzigkeit der Regierung. Um die Automobilbauzulieferzulieferzulieferzulieferzulieferzulieferindustrie zu stützen, kauft die Bundesregierung zwei Milliarden Meter Autositzstoffe und verteilt sie an die Bevölkerung. Die Sendungen „Wie baue ich mir selbst einen Autositz?“ und „Kochen mit Autositzen“ werden zu den erfolgreichsten Fernsehformaten. Auf Island kommt es zu Protesten. Immer noch weigern sich viele Isländer sich ausschließlich wie Playmobilfiguren mit steifen Armen, Beinen und Oberkörpern zu bewegen. Bilder von randalierenden Playmobilisländern gehen um die Welt. Playmobil bestellt 2.000 lebensgroße Plastikpanzer bei Matell.

November
Um den Autobauern zu helfen beschließt die Bundesregierung, die Notenbank, das Münzprägerecht und die Steuerhoheit auf den Verband der deutschen Automobilindustrie zu übertragen. Die Wirtschaftsweisen sind sehr skeptisch, ob diese Maßnahmen ausreichen werden und zeigen sich enttäuscht von der Mutlosigkeit der Regierung.

Dezember
Die Automobilindustrie nutzt die neu gewonnene Steuerhoheit und beschließt rückwirkend aufs Jahr eine Steuer auf alle Sitzgelegenheiten. In ihrer Neujahrsansprache verspricht die Kanzlerin, weiterhin Besonnenheit zu bewahren.
Playmobil geht auf Island das Geld aus. Sie verkaufen die Insel an Coca-Cola. Die kündigen an, Island zu einem Weihnachtswunderland zu machen, wo ganzjährig Coca-Cola-Weihnachten gefeiert wird. Als Erstes werden Ganzkörpercoladosen und Wichteluniformen an die Playmobilisländer verteilt.

Und ich, ich sitze immer noch am Frühstückstisch, schaue auf meine mit Autositzen, Winterreifen, Holzstühlen und Taschenfederkernen zugeschüttete Wohnung und bin müde. Immer noch unendlich müde.